Datenschutz

Datenschutzinformation gemäß DSGVO

1. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Dominik Rudorf, Rauenthaler Straße 7, 14197 Berlin
Telefon: +49 30 8958 0083
E-Mail: datenschutz@rudikon.de
Internetseite: https://rudikon.de

2. Verwendete Cookies und Verwendungszweck

Meine Internetseiten (https://rudikon.de) verwenden Cookies und ähnliche Technologien (zusammen: Cookies). Wenn im Folgenden von Besucher*innen oder Nutzer*innen die Rede ist, sind dieselben Personen gemeint.

a) Cookies und Skripte

Cookies sind einfache kleine Textdateien, die über die besuchten Internetseiten im Internetbrowser der Besucher*innen gespeichert werden können.

Skripte sind ein Teil des Programmcodes, mit dem die Internetseiten ordnungsgemäß und interaktiv funktionieren. Dieser Code wird auf dem Server der Internetseiten oder auf dem Endgerät der Besucher*innen der Internetseiten ausgeführt.

b) Funktionale Cookies und Analysecookies

Funktionale Cookies stellen sicher, dass die besuchten Internetseiten richtig funktionieren. Sie enthalten keine persönlichen Daten.

Die eingesetzten Analysecookies registrieren lediglich die Interaktion der Besucher*innen mit meinen Internetseiten. Statistiken über den Besuch meiner Internetseiten werden mittels anonymisierter Datenerfassung erstellt, so dass ich als Anbieter und Verantwortlicher dieser Internetseiten keinen Zugriff auf persönliche Nutzer*innendaten habe (zur Erhebung von Log-Daten siehe nachstehend Ziffer 2.).

c) Drittanbieter von platzierten Cookies

Drittanbieter von auf meinen Internetseiten platzierten Cookies sind:

Automattic Inc. (WordPress), 60 29th Street #343, San Francisco,
CA 94110, United States of America (https://wordpress.com/de);

STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin (https://strato.de).

d) Aktivierung/Deaktivierung, Löschen von Cookies

Besucher*innen meiner Internetseiten können in dem jeweils verwendeten Internetbrowser eine Funkion aktivieren, um Cookies automatisch oder manuell zu löschen. Dort lässt sich möglicherweise auch festlegen, dass bestimmte Cookies nicht platziert werden. Die Einstellungen des verwendeten Internetbrowsers können möglicherweise auch so geändert werden, dass die Besucher*innen jedes Mal eine Nachricht erhalten, wenn ein Cookie gesetzt wird. Weitergehende Informationen zu möglichen Optionen finden sich in der Regel im Hilfebereich des Internetbrowsers.

Es kann sein, dass meine Internetseiten nicht richtig funktionieren, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn die Cookies im verwendeten Internetbrowser gelöscht werden, werden sie neu platziert, sobald die Besucher*innen meine Internetseiten erneut besuchen.

3. Erhebung von Log-Daten (Verbindungsdaten)

Bei jedem Aufruf meiner Internetseiten werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts erfasst.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Angaben zu Browsertyp und verwendete Version,
  • Angaben zu Betriebssystem und verwendete Version,
  • anonymisierte IP-Adresse der Nutzer*innen,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs meiner Internetseiten,
  • Internetseiten, von denen das System der Nutzer*innen auf meine Internetseiten gelangt ist,
  • welche meiner Internetseiten von Besucher*innen aufgerufen worden sind, gegebenenfalls einschließlich Request-Zeile.

Die Logfiles enthalten nur anonymisierte Daten, also keine zuordenbaren IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine identifizierende Zuordnung zu einzelnen Nutzer*inen ermöglichen könnten. Diese Daten werden in den Logfiles verarbeitet. Es findet keine Verarbeitung der Logfile-Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Nutzer*innen statt.

Der Drittanbieter STRATO AG erhebt die IP-Adressen der Besucher*innen meiner Internetseiten und speichert diese nach eigenen Angaben maximal sieben Tage lang. Danach werden sie anonymisiert. Für mich sind die IP-Adressen von Beginn an nur anonymisiert einsehbar.

4. Rechte hinsichtlich personenbezogener Daten

Als Besucher*in meiner Internetseiten haben Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

a) Auskunfts- und Bestätigungsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit von mir unentgeltliche Auskunft sowie Bestätigung über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

b) Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Daneben steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (auch mittels ergänzender Erklärung) zu verlangen.

c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitungt: Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten wird von Ihnen für eine Dauer bestritten, die es mir als Verantwortlichem ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten.
  • Ich benötige die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob meine berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

d) Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn und soweit eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind, womit der Zweck der Verarbeitung entfällt.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung bis dahin gestützt hat und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden rechtsgrundlos verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem ich als Verantwortlicher unterliege.
  • Die personenbezogenen Daten wurden bezüglich angebotener Dienste einer Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturieren, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch mich zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung

  • gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO oder
  • gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO oder
  • auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO

beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche mir als Verantwortllichem übertragen wurde. Ferner haben Sie bei Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

f) Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die (Weiter-) Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren schutzwürdigen Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen und/oder die (Weiter-) Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

h) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Behörde für mich als Verantwortlicher dieser Internetseiten ist die Berliner Datenschutzbehörde. Ihnen anderweitig zustehende Rechte im Verwaltungsverfahren oder der Weg zu den Gerichten bleiben davon unberührt.

(Stand: März 2021)